ASV Merzig 1921 e.V.
 

Eine kleine Angelfiebel für unsere Jugend

Liebe Petri-Jünger und die, die es noch werden wollen.

Auf dieser Seite findet Ihr ein paar grundlegende Sachen rund ums Angeln und das Angelgerät. 


Die Angelrute

Das erste Material, aus dem in Europa Ruten hergestellt wurden, war Holz. Später kamen aus Asien Ruten aus Bambus. 

Heute gibt es Ruten aus Glasfasern (Hohl und Vollglas) und Kohlefaser. 

Der Beginn der Herstellung aus Hohlglasmaterial war gleichzeitig die Geburtsstunde der Teleskoprute. 

Da die häufige Teilung der Teleskopruten jedoch die Aktion beeinträchtigt, hat die Steckrute auch heute noch viele Anhänger. 

Es gibt also Zwei verschiedene Modelle, einmal die Teleskoprute und die Steckrute.


Die Angelrolle

Angelrollen gibt es drei Arten. 

Nottinghamrolle (Fliegenrolle)

Multirolle

Stationärrolle


Die Angelschnur

Die ersten Angelschnüre waren aus Tierdarm, später Rosshaar und noch ein wenig später geflochtene Seidenschnur. 

Heute wird mit der Monofilen Nylonschnur und mit Geflochtenen Schnur geangelt. 


Vor- und Nachteile von Monofilen Nylonschnüren:

- Sie ist bei entsprechender Tragkraft sehr dünn

- je nach Farbe fast unsichtbar für Fische

- Sie hält bei richtiger Pflege sehr lange

- Relativ günstig

- äußerst Hitze und UV-Licht empfindlich

- geringe Abriebfestigkeit 

- kleine Beschädigungen verringert die Tragkraft


Vor- und Nachteile von Geflochtenen Schnüren:

- besonders Dünn bei hoher Tragkraft 

- sehr geringe Dehnung auch bei großer Entfernung

- höhere Abriebfestigkeit

- höhere Lebensdauer 

- unempfindlich gegen UV-Licht

- Salzwasserresistent 

- Teurer als Monofile Schnur

-   schwerer zu Knoten

- nicht für Anfänger geeignet


Bissanzeiger

Posen

Der wohl bekannteste Bissanzeiger ist der Schwimmer, auch Pose genannt. 

Neben der Funktion, den Anbiss anzuzeigen, dient die Pose häufig dazu, den Köder in einer entsprechenden Wassertiefe anzubieten. 

Posen gibt es in sehr vielen Ausführungen und Formen. 

Die größten Unterschiede sind Durchlaufpose oder Feststehende Pose.


Das Glöckchen

Ein ebenso einfacher wie Sinnvoller Bissanzeiger für die Grundangelei ohne Pose ist ein kleines Glöckchen, das an der Rutenspitze oder an der Schnur befestigt wird. 

Bei dem geringsten Zupfer des Fisches am Köder ertönt das Glockensignal.


Bleie

Das Blei ist notwendig, um die Pose auszutarieren, den Köder an der gewünschten Stelle zu halten und das Wurfgewicht zu erhöhen, damit der Köder weiter geworfen werden kann. 

In der Fischerei kommen verschiedene Bleie zum Einsatz:

- Schrotblei

- Wickelblei

- Tropfenblei

- Oliven und Kugelblei

- Sargblei

- Wurfblei

- Karpfen und Anti-Tangle-Blei


Wirbel

Der Wirbel vereinfacht die Verbindung zwischen Hauptschnur und Vorfach bzw. verhindert durch seine beiden in sich drehenden Teile ein Drall der Hauptschnur.